Wir sind gerne persönlich für Sie da

Das Landratsamt Berchtesgadener Land bittet für alle persönlichen Erledigungen im Amt um vorherige Terminvereinbarung. Dadurch werden Wartezeiten sowie unnötige Fahrten vermieden. Zudem kann sichergestellt werden, dass die richtigen Ansprechpartner Zeit für Sie haben.

Termine können direkt mit dem zuständigen Sachbearbeiter oder per Telefon unter +49 8651 773 0 vereinbart werden.

Die Möglichkeit einer Online-Terminvereinbarung besteht für

Bitte senden Sie vertrauliche Nachrichten aus Datenschutzgründen per Post und nicht per E-Mail. Adressieren Sie alle Post-Sendungen an das Landratsamt an die folgende Anschrift:

Landratsamt Berchtesgadener Land, Salzburger Str. 64, 83435 Bad Reichenhall

Workshop: Auf den Punkt gebracht

Jugend, Familie & Soziales
25. April 2023

Ansprechend fotografieren mit dem Smartphone – kurz, knapp und emotional texten: Das sind die Herausforderungen für alle, die auf Websites, in Aussendungen, Zeitungen und auf Social Media knackige Beiträge liefern wollen. Das Katholische Bildungs-werk Berchtesgadener Land und die Freiwilligenagentur Berchtesgadener haben für Interessierte daher eine gemeinsame Fortbildung zu diesem Thema angeboten.


Siebzehn Teilnehmende folgten der Einladung ins Landratsamt Berchtesgadener Land und nahmen nach dem zweistündigen Workshop hilfreiche Tipps und Tricks mit, wie sie Bilder gekonnt mit Texten verbinden. Referentin Dr. Johanna Kanzian, Journalistin und Marketingleiterin des Holztechnikums Kuchl, verstand es hervorragend, nicht nur einen theoretischen Vortrag zu halten, sondern die Erfahrungen der Teilnehmenden in den Workshop miteinfließen zu lassen.
 

Vor dem Verfassen von Beiträgen – egal für welches Medium oder in welchem Format –, muss man sich darüber klarwerden, an welche Zielgruppe der Beitrag gerichtet werden soll und welche Ziele man damit erreichen will. Johanna Kanzian erläuterte verschiedene journalistische Mittel, durch die die Kernbotschaft von Beiträgen gelungen vermittelt und die Lesbarkeit von Texten erleichtert werden kann. Alle Smartphonemodelle der vergangenen Jahre bieten die nötigen Voraussetzungen, um gelungene Fotos für Pressearbeit und Social Media in größerer Menge aufnehmen zu können. Wichtig sei, immer in Hoch- und Querformat zu fotografieren und auch mit Licht, Perspektive und Hintergrund zu experimentieren.
 

Nach Empfehlungen für die Pressearbeit ging die Referentin noch eingehender auf das Thema „Social Media“ ein. Aktuelle Studien belegen, dass die Menschen im Durchschnitt fünf Stunden am Tag im Internet unterwegs sind und davon 1,5 Stunden auf Social Media. Diese Zahlen zeigen auf, wie groß die Reichweite guter Beiträge sein kann. Ein abwechslungsreiches Angebot aus Bildern und Videos, Reposts, die Regelmäßigkeit der Beiträge sowie „call-to-action“-Aufrufe seien sehr hilfreich, um viele Follower zu generieren. Ebenso wurden Hashtag-Strategien besprochen und eingehender erklärt.
 

Zum Abschluss sprachen die Anwesenden noch über die aktuelle Diskussion um die Künstliche Intelligenz „Chat GPT“. Johanna Kanzian endete mit dem Hinweis, nicht alles ungefiltert und ungeprüft zu übernehmen, sich aber nicht abschrecken zu lassen, die Möglichkeiten der Zukunft zu nutzen. Der Workshop wurde durch die direkte Einbeziehung der Anwesenden lebendig und kurzweilig. Am Ende konnten die Teilnehmenden viele praktische Impulse für die Umsetzung im eigenen Alltag mitnehmen.
 

Informationen zu weiteren Angeboten der Freiwilligenagentur Berchtesgadener Land gibt Andrea Krammer telefonisch unter +49 8651 773-431 oder per Email an andrea.krammer@lra-bgl.de.