Wir sind gerne persönlich für Sie da

Das Landratsamt Berchtesgadener Land bittet für alle persönlichen Erledigungen im Amt um vorherige Terminvereinbarung. Dadurch werden Wartezeiten sowie unnötige Fahrten vermieden. Zudem kann sichergestellt werden, dass die richtigen Ansprechpartner Zeit für Sie haben.

Termine können direkt mit dem zuständigen Sachbearbeiter oder per Telefon unter +49 8651 773 0 vereinbart werden.

Die Möglichkeit einer Online-Terminvereinbarung besteht für

Bitte senden Sie vertrauliche Nachrichten aus Datenschutzgründen per Post und nicht per E-Mail. Adressieren Sie alle Post-Sendungen an das Landratsamt an die folgende Anschrift:

Landratsamt Berchtesgadener Land, Salzburger Str. 64, 83435 Bad Reichenhall

Schlüsselübergabe am Sonderpädagogischen Förderzentrum St. Zeno

Bildung, Arbeit & Wirtschaft
30. September 2022

Die Stütz- und Förderklasse und die Offene Ganztagsschule im Sonderpädagogischen Förderzentrum St. Zeno haben neue Räumlichkeiten. Nach rund eineinhalb Jahren sind die Erweiterungs- und Sanierungsarbeiten an der Schule in Bad Reichenhall abgeschlossen.

„Investition in Bildung lohnt sich immer und immer wieder“, bekräftigte Landrat Bernhard Kern anlässlich der Einweihungsfeierlichkeiten im Sonderpädagogischen Förderzentrum. Dieser Überzeugung waren auch die Mitglieder des Kreistags als sie sich im März 2020 einstimmig für einen Erweiterungsbau am Sonderpädagogischen Förderzentrum entschieden. Für rund 3,8 Millionen Euro entstand ein barrierefreier Neubau, der auf zwei Geschossen vier Räume für die Stütz- und Förderklasse, acht Räume für die Offene Ganztagsschule, eine Lehrküche, einen Bewegungsraum und Personalräume vereint. Zusätzlich wurden für 723.000 Euro die Dusch- und Umkleidebereiche der bestehenden Turnhalle saniert.
 

„Schulhäuser und Klassenzimmer sind immer auch wichtige Miterzieher unserer Kinder, denn wenn man sich wohl fühlt, ist man auch produktiver. Daher ist es uns wichtig, dass wir diese Lernlandschaft entsprechend ausstatten und Gemütlichkeit im Haus und auch in den Außenbereichen schaffen“, so Landrat Kern. Große Fenster sorgen für viel Licht, es gibt in jedem Raum Akustikdecken sowie Akustikpaneele an den Rückwänden, Lüftungsanlagen sogen für eine gute Raumluft. Auch die Barrierefreiheit und Inklusion spielten bei der Planung von Beginn an eine zentrale Rolle, die DIN 18040 wurde bei dem Neubau vollumfänglich eingehalten.


Auch das Thema Energie war den Verantwortlichen wichtig. „Das Gebäude wurde unter energetischen Gesichtspunkten geplant“, erklärte Architektin Gerti Leitenbacher den Anwesenden. Am Dach ist eine PV-Anlage installiert, die künftig noch erweitert werden soll, die hinterlüftete Fassade sorgt für gute Wärmedämmung.
 

„Ich freue mich, dass wir dieses Gebäude nun an die Schulleitung, das Lehrpersonal und die Kinder übergeben dürfen und wünsche den Schülerinnen und Schülern weiterhin alles Gute, viel Erfolg und Freude in den neuen Räumlichkeiten. Mein ausdrücklicher Dank geht an alle am Bau Beteiligten sowie an die Gemeinden Piding und Teisendorf, die uns bis zur Fertigstellung des neuen Gebäudes bei der Unterbringung der Klassen unterstützt haben.“
 

Architektin Gerti Leitenbacher übergab anschließend symbolisch den Schlüssel an Landrat Bernhard Kern und Schulleiterin Heike Dufey-Spannring, ehe Stadtpfarrer Markus Moderegger und Pfarrerin Claudia Buchner den Erweiterungsbau segneten. Musikalisch begleitet wurden die Feierlichkeiten von Lehrpersonen und SchülerInnen des Sonderpädagogischen Förderzentrums.