Wir sind gerne persönlich für Sie da

Das Landratsamt Berchtesgadener Land bittet für alle persönlichen Erledigungen im Amt um vorherige Terminvereinbarung. Dadurch werden Wartezeiten sowie unnötige Fahrten vermieden. Zudem kann sichergestellt werden, dass die richtigen Ansprechpartner Zeit für Sie haben.

Termine können direkt mit dem zuständigen Sachbearbeiter oder per Telefon unter +49 8651 773 0 vereinbart werden.

Die Möglichkeit einer Online-Terminvereinbarung besteht für

Bitte senden Sie vertrauliche Nachrichten aus Datenschutzgründen per Post und nicht per E-Mail. Adressieren Sie alle Post-Sendungen an das Landratsamt an die folgende Anschrift:

Landratsamt Berchtesgadener Land, Salzburger Str. 64, 83435 Bad Reichenhall

Qualifizierung für Tageseltern erfolgreich abgeschlossen

Jugend, Familie & Soziales
01. Juni 2024

14 Teilnehmerinnen und ein Teilnehmer konnten kürzlich ihre Zertifikate für den erfolgreichen Abschluss des Qualifizierungskurses 2023/24 für Tageseltern entgegennehmen. Das Katholische Bildungswerk Traunstein konnte damit in Kooperation mit den Landratsämtern Berchtesgadener Land, Traunstein und Mühldorf erneut erfolgreich Kindertagespflegepersonen ausbilden. Diese haben nun die Möglichkeit, Kinder in familiären Kleingruppen professionell zu betreuen, was eine persönlichere und flexiblere Alternative zu großen Betreuungseinrichtungen bietet.


Während der Ausbildung, die 160 Unterrichtseinheiten umfasste, erwarben die Teilnehmenden ein umfangreiches Wissen in Pädagogik, Ernährung, Psychologie und Bewegung. Ein wichtiger Bestandteil war zudem der Erste-Hilfe-Kurs, welcher speziell auf die Bedürfnisse von Kindern ausgerichtet war.

Die zuständigen Vertreter der Ämter für Kinder, Jugend und Familie der drei Landkreise lobten während der Zeremonie das Engagement und die Motivation der Teilnehmenden. Ein großer Vorteil der Tageselternbetreuung liegt in der Flexibilität der Betreuungszeiten und in der Möglichkeit auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder besser eingehen zu können. „Tageseltern spielen eine entscheidende Rolle in der modernen Kinderbetreuung, da sie oft auch dann einspringen, wenn in konventionellen Einrichtungen kein Platz mehr verfügbar ist“, erklärt Stephanie Abfalter vom Kindertagespflege-Fachdienst im Amt für Kinder, Jugend und Familie im Landratsamt Berchtesgadener Land.

Mit dem Abschluss ihrer Ausbildung sind die Tageseltern dazu berechtigt, die Kindertagespflegeerlaubnis bei ihrem zuständigen Landratsamt zu beantragen und bis zu fünf Kinder gleichzeitig bei sich zuhause zu betreuen. 

Angesichts des steigenden Bedarfs an flexiblen Betreuungslösungen wird von September 2024 bis Mai 2025 ein weiterer Qualifizierungskurs angeboten. Neu in diesem Ausbildungszyklus ist, dass sich auch der Landkreis Altötting mit beteiligt. Interessierte können sich direkt bei den zuständigen Landratsämtern der Landkreise informieren und anmelden. Anmeldungen sind bis Ende August möglich.

Die Kurszeiten sowohl der Qualifizierung für Tageseltern sind speziell auch für Berufstätige konzipiert und finden alle zwei Wochen statt, um eine bestmögliche Teilnahme zu ermöglichen.

Mehr Informationen erhalten Sie beim Amt für Kinder, Jugend und Familie in ihrem zuständigen Landratsamt:

Berchtesgadener Land: Stephanie Abfalter, 08651/ 773-407, stephanie.abfalter@lra-bgl.de


Traunstein: Christian Schwind, 0861/ 58-624, christian.schwind@traunstein.bayern

Mühldorf: Michaela Kufner, 08631/ 699-607, michaela.kufner@lra-mue.de 

Altötting: Stefanie Werkstetter, 08671/ 502-236, stefanie.werkstetter@lra-aoe.de