Wir sind gerne persönlich für Sie da

Das Landratsamt Berchtesgadener Land bittet für alle persönlichen Erledigungen im Amt um vorherige Terminvereinbarung. Dadurch werden Wartezeiten sowie unnötige Fahrten vermieden. Zudem kann sichergestellt werden, dass die richtigen Ansprechpartner Zeit für Sie haben.

Termine können direkt mit dem zuständigen Sachbearbeiter oder per Telefon unter +49 8651 773 0 vereinbart werden.

Die Möglichkeit einer Online-Terminvereinbarung besteht für

Bitte senden Sie vertrauliche Nachrichten aus Datenschutzgründen per Post und nicht per E-Mail. Adressieren Sie alle Post-Sendungen an das Landratsamt an die folgende Anschrift:

Landratsamt Berchtesgadener Land, Salzburger Str. 64, 83435 Bad Reichenhall

Fortbildung für Lesepaten

Jugend, Familie & Soziales
24. Juni 2024

Zahlreiche Lesepaten sind in verschiedenen Schulen im Landkreis im Einsatz. Die Freiwilligenagentur Berchtesgadener Land unterstützt diese wichtige Arbeit durch eine Fortbildungsreihe, in Kooperation mit Lesepaten-Projekt-Leiterinnen und der Le-sebeauftragten der Grundschulen. Dabei werden den Lesepaten interessante Inhalte geboten und ein bereichernder Austausch unter den Lesepaten gefördert. Den Auftakt zu dieser Fortbildungsreihe bildete ein Workshop rund um das Thema „Tipps und Tricks zum Einprägen deutscher Wörter“.


Lesekompetenz ist eine grundlegende Voraussetzung für Bildung, Beruf und allgemein die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben. Aus unterschiedlichen Gründen fällt manchen Kindern der Umgang mit Texten jedoch schwer. Lesepatinnen und Lesepaten lassen diesen Kindern zusätzliche Förderung zukommen und wecken die Lust am Lesen.
 

In ihrer Tätigkeit stellen sich häufig Fragen: Welche Bücher eigenen sich besonders zum gemeinsamen Lesen? Welche Materialien gibt es, damit Kinder auf spielerische Weise Wörter lernen? Wie gelingt es, die Motivation zu fördern? Dazu möchte die Fortbildungsreihe den Lesepatinnen und Lesepaten vielfältige Inhalte zur Verfügung stellen.
 

Die Referentin Ursula Weber vermittelte im ersten Workshop unterschiedliche Tipps und Tricks zum Einprägen deutscher Wörter. Sie stellte ein Memory vor, sogenannte Familienkarten, Eselsbrücken, Lückentexte, das Arbeiten mit Bildern oder einem Wortkreuz. Gemeinsam mit den Teilnehmern wurde überlegt, wie diese Materialien in ihrer Tätigkeit zum Einsatz kommen können. Dabei entstand ein lebendiger Austausch, bei dem auch eigene Erfahrungen diskutiert wurden.
 

Die nächste Fortbildung zum Thema „Chancen und Grenzen der Rolle als Lesepatin und Lesepate“ findet am Donnerstag, 11. Juli 2024, von 18:00 bis 20:30 Uhr im Landratsamt Berchtesgadener Land, Salzburger Str. 64, 83435 Bad Reichenhall statt. Wer Interesse an dieser Fortbildung hat, kann sich an Barbara Müller, Freiwilligenagentur Berchtesgadener Land unter Telefon +49 8651 773-862 oder per E-Mail an barbara.mueller@lra-bgl.de wenden.