Wir sind gerne persönlich für Sie da

Das Landratsamt Berchtesgadener Land bittet für alle persönlichen Erledigungen im Amt um vorherige Terminvereinbarung. Dadurch werden Wartezeiten sowie unnötige Fahrten vermieden. Zudem kann sichergestellt werden, dass die richtigen Ansprechpartner Zeit für Sie haben.

Termine können direkt mit dem zuständigen Sachbearbeiter oder per Telefon unter +49 8651 773 0 vereinbart werden.

Die Möglichkeit einer Online-Terminvereinbarung besteht für

Bitte senden Sie vertrauliche Nachrichten aus Datenschutzgründen per Post und nicht per E-Mail. Adressieren Sie alle Post-Sendungen an das Landratsamt an die folgende Anschrift:

Landratsamt Berchtesgadener Land, Salzburger Str. 64, 83435 Bad Reichenhall

Bischofswieser Gartenbauverein im Finale der bayerischen Vielfaltsmeisterschaft

Umwelt & Natur
25. Juli 2022

Der Bayerische Landesverband für Gartenbau und Landschaftspflege sucht den Bayerischen Vielfaltsmeister. Bei dem im Rahmen der Vielfaltsmacheraktion organisierten Wettbewerb werden kreative Ideen für mehr biologische Vielfalt in Gärten, in der Stadt, im Dorf und in der Landschaft ausgezeichnet. Der Gartenbauverein Bischofswiesen konnte bereits die Jury auf Bezirksebene mit ihrem Naturschaugarten überzeugen. Um bayerischer Vielfaltsmeister zu werden, muss sich Bischofswiesen gegen die Sieger der anderen sechs bayerischen Regierungsbezirke in einer online-Wahl durchsetzen.

Unter www.vielfaltsmacher.de/voting-vielfaltsmeisterschaft/ kann jeder mit seiner virtuellen Stimmabgabe vom 1. Juli bis zum 15. September dem Obst- und Gartenbauverein Bischofswiesen zum Vielfaltsmeistertitel verhelfen.

Seit 2015 arbeitet der Obst- und Gartenbauverein Bischofswiesen mit einer Vielzahl an privaten und gewerblichen Unterstützern an seinem Naturschaugarten am Eingang des Dorfes vor der Loiplbrücke. Angefangen hat es mit dem Anlegen einer Streuobstwiese und einer Wildkräuteransaht mit den Bischofswieser Grundschülern. Ein Jahr später schon wurde die Wiese durch ein Insektenhotel erweitert. Ein Beerengarten kam im folgenden Jahr hinzu, bei dem jeder zum Naschen eingeladen ist. 2020 intensivierte der erste Vorstand Sepp Stangassinger mit seiner Vorstandschaft noch einmal das Engagement. So wurde eine Böschung mit Eschenstämmen terrassiert und mit Heilkräutern bepflanzt, sodass eine Kräutergalerie entstand, die den Insekten im Sommer Pollen und Nektar bietet.
 

Das Insektenfutterangebot im Frühling wurde durch eine Mahtgutübertragung mit Hilfe des Landschaftspflegeverbandes und unter Einwilligung des staatlichen Bauamtes erweitert. Neben Hotel und Futterangebot bauten die BischofswieserInnen dann noch einen „Insektenspielplatz“ mit offenen Sandflächen, Wasserstellen, Wurzeltotholz und Wildkräutern, um weiteren spezialisierten Insekten und Reptilien ein Habitat zu bieten. Für Hitzeperioden wurde noch ein Brunnen mit Schindelholzdach und Krüppelholzkonstruktion errichtet, der mit gemeindlicher Unterstützung mit Wasser gefüllt wird.
 

Jedes Jahr aufs Neue wird außerdem ein Heumandl-Bauernpaar angefertigt. Die beiden lassen sich dann mit ihren Strohhühnern auf einer Bank nieder und laden die Passanten ein, es ihnen gleichzutun. Zu guter Letzt wurde noch ein Schaukompost gebaut, bei dem man durch eine Glasscheibe den Prozess der Zersetzung von Gartenabfällen zu Humus beobachten kann - kinderfreundliche Erklärung und Lupe zum Entdecken von Bodentieren inklusive. An den Infotafeln des Naturschaugartens sind QR-Codes angebracht, sodass Informationen via Smartphone und Tablet über Pflanzen und Elemente des Naturschaugartens23 für alle verfügbar sind.
 

All diese ehrenamtlichen Leistungen wurden belohnt. Im April dieses Jahres wurde das Bischofswieser Projekt von einer Jury zum Besten in ganz Oberbayern gekürt. Um das bayernweite Finale zu gewinnen, ist der Gartenbauverein jedoch auf die Stimmabgabe der Bevölkerung angewiesen. Für Leute, die den Naturschaugarten nicht besuchen können, hat der Obst- und Gartenbauverein Bischofswiesen ein Video zum Naturschaugarten gedreht und im Internet unter https://www.youtube.com/watch?v=-e_QUmdlszs veröffentlicht. Beim Video ist auch der oben genannte Link zur Stimmabgabe enthalten.