Wir sind gerne persönlich für Sie da

Das Landratsamt Berchtesgadener Land bittet für alle persönlichen Erledigungen im Amt um vorherige Terminvereinbarung. Dadurch werden Wartezeiten sowie unnötige Fahrten vermieden. Zudem kann sichergestellt werden, dass die richtigen Ansprechpartner Zeit für Sie haben.

Termine können direkt mit dem zuständigen Sachbearbeiter oder per Telefon unter +49 8651 773 0 vereinbart werden.

Die Möglichkeit einer Online-Terminvereinbarung besteht für

Bitte senden Sie vertrauliche Nachrichten aus Datenschutzgründen per Post und nicht per E-Mail. Adressieren Sie alle Post-Sendungen an das Landratsamt an die folgende Anschrift:

Landratsamt Berchtesgadener Land, Salzburger Str. 64, 83435 Bad Reichenhall

Aktiv gegen Herzinfarkt – Informationen am Kinder- und Familientag in Freilassing

Gesundheit von Mensch & Tier
22. September 2022

Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind die häufigste Todesursache in Bayern. Herzinfarkt-Anzeichen zu kennen, kann Leben retten – ein aktiver Lebensstil vorbeugen. Mit der Kampagne „Hand aufs Herz“ rückt das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege das Thema Herzgesundheit in den Fokus. Akteure aus dem regionalen Netzwerk Gesundheitsregionplus begleiten die Kampagne auf Landkreisebene.

Während des vom Wirtschaftsforum veranstalteten Kinder- und Familientages werden am Sonntag, 25. September 2022, von 11 bis 17 Uhr in der Fußgängerzone in Freilassing Mit-Mach-Aktionen und Informationsangebote zum Thema Herzgesundheit angeboten. Auf regen Besuch an den Ständen freuen sich Vertreter der AOK Bad Reichenhall, des BRK Berchtesgadener Land, des Gesundheitsamtes Berchtesgadener Land und des TSV Freilassing.
 

Mit der Wahl von Schwerpunktthemen lenkt das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege die öffentliche Aufmerksamkeit auf dringliche Themen der Prävention. Herzinfarkte gehören weiter zu den häufigsten Todesursachen. Doch die Entwicklung ist glücklicherweise positiv: Seit Beginn der 2000er Jahre sind die herzinfarktbedingten Sterbefälle dank des medizinischen Fortschritts um etwa ein Viertel zurückgegangen. Diesen positiven Trend gilt es, weiter zu stärken. Übergeordnetes Ziel des Schwerpunktthemas ist die Förderung der Gesundheitskompetenz in der Bevölkerung. Es geht darum, das Wissen zum Thema Herzinfarkt zu erhöhen, das persönliche Risiko einschätzen zu können und zu einer gesundheitsförderlichen Lebensweise zu motivieren, die die wichtigsten Risikofaktoren für Herzinfarkte vermeidet.